Zum Hauptinhalt springen
Suche
0

Datenschutzbestimmungen

1. Geltungsbereich dieser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Websites www.scalefree.com, www.visualdatavault.com und www.datavault4dbt.com sowie zu den LinkedIn-, XING-, Facebook-, Instagram-, TikTok- und X-Geschäftskanälen, Ihre Teilnahme an (bezahlten) Veranstaltungen, Webinaren und Schulungen sowie Ihre Nutzung der Admin Buddy for Salesforce WebApp.

"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Sie sind als Person bestimmbar, wenn Sie direkt (z. B. über Ihren Namen) oder indirekt (z. B. über eine pseudonyme E-Mail-Adresse) mit diesen Informationen identifiziert werden können.

"Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.

2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche (im Folgenden auch "wir" oder "uns") ist

Scalefree International GmbH
Schützenallee 3
30519 Hannover
E-Mail: [email protected]

3. Informationen zur gemeinsamen Verantwortung mit Social-Media-Plattformen

Social Media-Profil Gemeinsame Verantwortung Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 GDPR Datenschutzbeauftragter der Plattform Zuständige Aufsichtsbehörde
Facebook- und Instagram-Firmenprofil. Meta Platforms Ireland Limited ("Meta")
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970 Datenschutzkommission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Irland, www.dataprotection.ie
LinkedIn Unternehmensprofil. LinkedIn Ireland Unlimited Gesellschaft ("LinkedIn")
Wilton Place, Dublin 2, Irland
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO?lang=en-US Datenschutzkommission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Irland, www.dataprotection.ie
TikTok Unternehmensprofil. TikTok Technology Limited ("TikTok")
2 Cardiff Lane Grand Canal Dock DUBLIN, D02 E395 Irland
https://www.tiktok.com/legal/page/global/tiktok-analytics-joint-controller-addendum/en https://tiktok.com/legal/report/DPO/en Datenschutzkommission, 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Irland, www.dataprotection.ie

(Hinweis: Falls die oben genannten Links nicht direkt zu den angegebenen Seiten führen, kopieren Sie bitte die angegebene URL in die Adresszeile Ihres Browsers).

4. Ersuchen um Datenschutz

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Datensicherheit haben, können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, indem Sie an

Althammer & Kill GmbH & Co. KG
Roscherstraße 7
30161 Hannover
E-Mail: [email protected]

5.1 Verarbeitung auf unserer Website und in Bezug auf unsere Dienstleistungen

Die mit der Datenverarbeitung auf unserer Website und im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen verfolgten Zwecke werden im Folgenden erläutert.

Art der personenbezogenen Daten Zwecke der Verarbeitung Rechtliche Grundlagen Erwartete Lagerdauer
1. Kontakt über Kontaktformular oder E-Mail
  • Ihre Nachricht
  • Name
  • E-Mail
  • Land
  • Firmenname (optional)
  • Telefonnummer (optional)

Sie können uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren.

Um die von Ihnen mitgeteilte Anfrage zu bearbeiten und ggf. auszuführen und um mit Ihnen über das Kontaktformular zu kommunizieren. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen eine Kontaktmöglichkeit zu bieten und auf Ihre Kontaktanfragen zu antworten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR). bis Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen oder bis Ihr Antrag endgültig bearbeitet wurde.

Wir gehen davon aus, dass die Bearbeitung abgeschlossen ist, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Wenn wir Ihre Anfrage bearbeiten und es eine zusätzliche Rechtsgrundlage gibt (z. B. Erfüllung eines Vertrags), können wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer dieses anderen Zwecks speichern.

2. Registrierungsdaten für kostenpflichtige Veranstaltungen und Schulungen und Scalefree Shop
  • Name
  • Geschlecht
  • Adresse
  • E-Mail
  • Name des Unternehmens
  • Position
  • Stadt
  • Land
  • Rufnummer
  • Referenz der Rechnung
  • UMSATZSTEUERIDENTIFIKATIONSNUMMER
  • Postleitzahl
  • Landkreis (fakultativ)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Planung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltungen und Schulungen sowie zur Abwicklung Ihrer Bestellungen in unserem Scalefree-Shop. Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des sich aus der Registrierung ergebenden Vertragsverhältnisses oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).

Wenn Sie uns gestatten, die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zu speichern, um zukünftige Bestellungen zu ermöglichen, verarbeiten wir diese auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns bis zum Ende der Zweckbestimmung und darüber hinaus für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert und anschließend vernichtet.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, werden wir sie so lange verarbeiten, bis Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen.

3. Registrierungsdaten für kostenlose Webinare und Veranstaltungen
  • Name
  • E-Mail
  • Land
  • Unternehmen
  • Position
  • Rufnummer
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck Ihrer Teilnahme an den Webinaren und kostenlosen Veranstaltungen. Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des sich aus der Registrierung ergebenden Vertragsverhältnisses oder für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten werden von uns bis zum Ende der Zweckbestimmung und darüber hinaus für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert und anschließend vernichtet.
4. Registrierung für Admin Buddy für Salesforce WebApp
  • E-Mail
  • IP-Adresse
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Dienste unserer Admin Buddy for Salesforce WebApp auf der Grundlage ihrer Nutzungsbedingungen zur Verfügung zu stellen. Die personenbezogenen Daten sind für die Erfüllung des Vertragsverhältnisses, das sich aus der Registrierung für den Admin Buddy für die Salesforce WebApp ergibt, erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b GDPR). Bis Ihr Konto gelöscht wird.
5. Newsletter/Marketing
  • Name
  • E-Mail
  • IP-Adresse

Sie haben die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden, um attraktive Angebote und Informationen über unsere Produkte zu erhalten.

Wenn Sie ein Vertragsverhältnis mit uns eingehen, nehmen wir Ihre entsprechenden personenbezogenen Daten in unsere Mailingliste auf, um Sie über ähnliche Dienstleistungen und Angebote zu informieren.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zweck der Zusendung eines in regelmäßigen Abständen erscheinenden Newsletters mit interessanten Neuigkeiten über unsere Produkte, Veranstaltungen und unser Unternehmen (Produktneuheiten etc.).

Die Newsletter enthalten Technologien, die es uns ermöglichen, in den Analysen zu erkennen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wurde und ob und welchen im Newsletter enthaltenen Links gefolgt wurde. Diese personenbezogenen Daten speichern wir zusätzlich zu den aufgeführten Datenfeldern, um unseren Newsletter zu optimieren.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. (Art. 6 (1) Satz 1 lit a DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wenn Sie Kunde bei uns sind, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Sie über ähnliche Angebote und Dienstleistungen von uns, an denen Sie interessiert sein könnten, auf dem Laufenden zu halten und unsere Newsletter zu optimieren (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, verarbeiten wir sie, bis Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen. In jedem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald das berechtigte Interesse nicht mehr besteht.

6. Kommentare zu Blog-Artikeln
  • Name
  • E-Mail
  • IP-Adresse
  • Website (fakultativ)
Um Ihnen eine Kommentarfunktion auf dem Blog unserer Website anzubieten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses unsererseits, Ihnen eine Kommentarmöglichkeit auf unserer Website zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig Missbrauch zu vermeiden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR). Bis Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen.
7. Abonnement für Blog-Kommentare
  • Name
  • E-Mail
Versendung einer E-Mail-Benachrichtigung über neue Kommentare im abonnierten Blog. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung. (Art. 6 (1) Satz 1 lit a DSGVO).

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen.
8. Anzeigen/Abfragen einer PDF-Datei
  • E-Mail
Sie erhalten Zugang zu einer webbasierten PDF-Datei/einem Whitepaper. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihnen die gewünschten Informationen zur Verfügung zu stellen und Sie über ähnliche Angebote und Dienstleistungen von uns, an denen Sie interessiert sein könnten, auf dem Laufenden zu halten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR). Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen. In jedem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald das berechtigte Interesse nicht mehr gegeben ist.

Im Rahmen der oben genannten Datenverarbeitung übermitteln wir personenbezogene Daten an die unten aufgeführten Dienstleister:

Dienstanbieter Adresse
Saturday Drive, INC (Ninja-Formulare) 1809 Keith Street NW, Cleveland, TN 37311, Vereinigte Staaten
FlippingBook Limited Sqaq Cordina, Cospicua BML1900, Malta
salesforce.com Deutschland GmbH Erika-Mann-Straße 31-37, 80636 München
Google Cloud EMEA Limited Google Cloud EMEA Limited, Velasco, Clanwilliam Place, Dublin 2, Irland
Nintex UK Ltd. 1st Floor, New Penderel House, 283 - 288 High Holborn, London WC1V 7HP, Vereinigtes Königreich
Docusign International (EMEA) GmbH 5 Hanover Quay, Grand Canal Dock, Dublin 2, Irland, D02 VY79
Airtable 799 Market St Floor 8, San Francisco, Kalifornien 94103, Vereinigte Staaten
Zapier Inc. 548 Market St #62411, San Francisco, CA 94104-5401, Vereinigte Staaten
EasyMorph Inc. 381 Front St W, Unit 1205, Toronto ON M5V 3R8, Kanada
Aut O'Mattic A8C Ireland Ltd. (WordPress, Akismet) Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland
Microsoft Deutschland GmbH Walter-Gropius-Strasse 5, 80807 München, Deutschland
Amazon Web Services EMEA SARL, Niederlassung Deutschland Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, Deutschland
WooCommerce Irland Limited Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin D02 AY86 IE, Irland
Shopify International GmbH 2nd Floor, 1-2 Victoria Buildings, Haddington Road Dublin 4, D04 XN32, Irland
Cloudflare, Inc. 101 Townsend Street, San Francisco, Kalifornien 94107, Vereinigte Staaten

Die Dienstleister verarbeiten Ihre Daten als unsere Auftragsverarbeiter auf der Grundlage eines entsprechenden Datenverarbeitungsvertrages. Soweit die Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind, erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder der von der EU-Kommission vorgegebenen Standardvertragsklauseln und weiterer technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.

5.2 Verarbeitung in Verbindung mit unseren Social-Media-Kanälen

5.2.1 Betrieb von Unternehmenskanälen auf Social-Media-Plattformen

Wenn Sie unsere Social-Media-Kanäle besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dort freiwillig zur Verfügung stellen, für die folgenden Zwecke:

  • Bearbeitung von Anfragen von Besuchern der Social Media Kanäle durch uns;
  • Beiträge erstellen oder freigeben;
  • Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Wettbewerben, Preisausschreiben oder ähnlichen Aktionen oder Veranstaltungen auf Social-Media-Kanälen. Für die jeweilige Aktion können gesonderte Datenschutzhinweise gelten;
  • Beilegung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, Begründung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung bestehender Verträge;
  • Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR (berechtigtes Interesse: Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenspräsentation).

5.2.2 Verarbeitung auf unseren Social-Media-Profilen

Wenn Sie einen unserer Unternehmenskanäle auf den von uns genutzten Social Media Plattformen besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten von der jeweiligen Social Media Plattform verarbeitet:

  • Meta verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Facebook für die Zwecke und auf der Rechtsgrundlage, die in der Facebook-Datenschutzrichtlinie.
  • Meta verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Instagram für die Zwecke und auf den Rechtsgrundlagen, die in der Instagram-Datenschutzrichtlinie.
  • YouTube wird in Europa von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") angeboten. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf YouTube für die Zwecke und auf der Rechtsgrundlage, die in der YouTube-Datenschutzrichtlinie.
  • X (ehemals Twitter) wird in Europa von Twitter International Unlimited Company mit Sitz in One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland ("X") angeboten. X verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten über X für die Zwecke und auf den Rechtsgrundlagen, die in der X Datenschutzbestimmungen.
  • LinkedIn wird in Europa von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland ("LinkedIn") angeboten. LinkedIn verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf LinkedIn für die Zwecke und auf den Rechtsgrundlagen, die in der LinkedIn Datenschutzrichtlinie.
  • TikTok wird in Europa von TikTok Technology Limited, 2 Cardiff Lane Grand Canal Dock DUBLIN, D02 E395 Irland ("TikTok") angeboten. TikTok verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf TikTok für die Zwecke und auf den Rechtsgrundlagen, die in der TikTok Datenschutzrichtlinie.
  • Xing wird angeboten von New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland ("New Work"). New Work verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke und auf den Rechtsgrundlagen, die in der Xing-Datenschutzrichtlinie.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags; dieser Vertrag sind in der Regel die Nutzungsbedingungen der Social-Media-Plattformen, die die Grundlage für Ihre Nutzung der Social-Media-Plattformen bilden).

Anmerkungen:

  • Die genannten Social-Media-Plattformen können Ihre Aktivitäten auf dem jeweiligen Scalefree-Unternehmenskanal Ihrem Social-Media-Profil zuordnen, wenn Sie eingeloggt sind, und diese auch für eigene Geschäftszwecke gemäß der jeweiligen Datenrichtlinie bzw. Datenschutzerklärung nutzen. Dies können Sie nur (teilweise) vermeiden, wenn Sie abgemeldet sind und unser jeweiliges Unternehmensprofil im privaten Modus Ihres Browsers besuchen oder uns über andere Kommunikationskanäle kontaktieren.
  • Personenbezogene Daten können von dem jeweiligen Dienst auch an Server in einem Drittland übermittelt und damit außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Die Social-Media-Plattformen verwenden hierfür Standardvertragsklauseln oder stützen sich auf die Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission in Bezug auf bestimmte Länder. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Anbieter.

5.2.3 Nutzung der statistischen Informationen der Social Media-Kanäle

Wir verwenden die YouTube-Analytik Tool, das von YouTube zur Verfügung gestellt wird, sowie das LinkedIn Einblicke Tool von LinkedIn und dem Site-InSights die von Meta (Facebook) zur Verfügung gestellt werden, um mehr über unsere Abonnenten zu erfahren, wie unsere Beiträge aufgenommen wurden und wie die Nutzer darauf reagiert haben.

  • Sie können herausfinden, welche Daten YouTube uns zur Verfügung stellt hier.
  • Sie können herausfinden, welche Daten LinkedIn uns zur Verfügung stellt hier.
  • Sie können herausfinden, welche Daten Meta (Facebook) uns zur Verfügung stellt hier.

(Hinweis: Sollte der obige Link nicht direkt zu den angegebenen Seiten führen, kopieren Sie bitte die angegebene URL in die Adresszeile Ihres Browsers).

Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) Satz 1 lit. f GDPR (berechtigtes Interesse: Optimierung der Beiträge auf unseren Unternehmensprofilen, Verbesserung der Kommunikation mit Gästen, Kunden und Interessenten).

5.2.4 Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Verbindung mit unseren Social-Media-Kanälen

Verarbeitung Lagerung Dauer
Bearbeitung von Anfragen von Besuchern unserer Social-Media-Kanäle. Für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Erstellen oder Freigeben von Beiträgen. Für die Dauer des Betriebs unseres Social-Media-Kanals.
Durchführung von Kundenumfragen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Wettbewerben, Preisausschreiben oder ähnlichen Kampagnen oder Veranstaltungen auf Social-Media-Kanälen. Für die Dauer der jeweiligen Kampagne; bitte beachten Sie ggf. gesonderte Datenschutzhinweise für die jeweilige Kampagne.
Beilegung von Streitigkeiten und Rechtsstreitigkeiten, Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten. Für die Dauer des (Rechts-)Streits.
Umsetzung oder Durchsetzung bestehender Verträge. Für die Dauer des Vertrages und etwaige gesetzliche Verjährungsfristen und/oder Aufbewahrungsfristen (bis zu zehn Jahren).

5.2.5 Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer bei der Nutzung der Social-Media-Kanäle

Ihre in Social-Media-Kanälen erstellten Beiträge sind weltweit öffentlich zugänglich und können von den Social-Media-Plattformen auch in Drittländer (Länder außerhalb der EU/des EWR, z. B. USA) übermittelt werden. In diesen Drittländern kann trotz geeigneter Garantien der Plattformen möglicherweise kein angemessenes Schutzniveau gewährleistet werden und Sie können Ihre Datenschutzrechte nach der DSGVO nicht oder nicht im gleichen Umfang geltend machen. Es kann das Risiko bestehen, dass die Aufnahmen aufgrund von Gesetzen oder der Rechtspraxis in Drittländern von staatlichen Stellen für andere Zwecke verwendet werden (z. B. von Sicherheitsbehörden zur Terrorismusbekämpfung). Die entsprechenden Schutzmaßnahmen, die von den Social-Media-Plattformen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Drittland verwendet werden, entnehmen Sie bitte den Informationen in den Datenschutzinformationen der Social-Media-Plattformen (siehe Abschnitt 5.2.2 dieser Datenschutzerklärung).

5.2.6 Weitergabe von Inhalten auf unserer Website über soziale Medien

Wenn Sie die Share-Funktion auf unserer Website nutzen, werden keine personenbezogenen Daten an den jeweiligen Social-Media-Dienst übertragen. Wenn Sie Inhalte unserer Website mit Ihrem persönlichen Profil teilen, haben wir keinen Einfluss auf den Inhalt und den Umfang der Daten, die die Netzwerke erheben. Es gelten insoweit die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social-Media-Dienstes.

6. Verwendung von Cookies auf unserer Website

Wir verwenden Cookies auf unserer Website.

Ein Cookie ist eine kleine Datendatei, die auf Ihrem Gerät gespeichert wird. Cookies werden verwendet, um das Nutzerinteresse zu analysieren und unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Im Prinzip können Sie unsere Website auch ohne Cookies nutzen. Wenn Sie jedoch die volle Funktionalität unserer Website möglichst benutzerfreundlich nutzen wollen, sollten Sie die Cookies akzeptieren, die die Nutzung bestimmter Funktionen ermöglichen oder Komfortmerkmale bieten. Der Zweck der von uns verwendeten Cookies ist in der folgenden Liste aufgeführt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie vor der Annahme von Cookies benachrichtigt werden, dass Sie nur bestimmte Cookies annehmen oder ablehnen oder dass Sie alle Cookies ablehnen. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit von Ihrem Speichermedium löschen.

Sie können die derzeit aktivierten Cookies in den Cookie-Einstellungen unserer Website anzeigen und deaktivieren.

6.1 Wesentliche Cookies

Diese Cookies sind technisch notwendig, um die folgenden Kernfunktionen der Website bereitzustellen, und können von Ihnen nicht deaktiviert werden:

  • Anzeige des Inhalts der Website
  • Anonymisierung von IP-Adressen in Protokolldateien
  • Status der Cookie-Zustimmung
  • Überprüfen und Identifizieren von Benutzern
  • Frontend-Login für Unterseiten mit Zugriffsbeschränkungen

Welche spezifischen technisch notwendigen Cookies verwendet werden, entnehmen Sie bitte den Cookie-Einstellungen unserer Website. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis des Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen die Funktionen unserer Website zur Verfügung zu stellen.

6.2 Andere technisch nicht notwendige Cookies

Andere, technisch nicht notwendige Cookies werden verwendet, um die Leistung der Website und das Nutzerverhalten zu messen (Statistik, Marketing) oder um Dienste Dritter zu nutzen (Externe Medien). Diese sind jedoch für die Bereitstellung der Website nicht zwingend erforderlich und müssen daher von Ihnen eigenständig in den Cookie-Einstellungen unserer Website aktiviert werden.

Für ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einzelnen Cookies verweisen wir auf die Informationen in den Cookie-Einstellungen sowie auf die teilweise ergänzenden Informationen zu den jeweiligen Diensten in dieser Datenschutzerklärung.

7. Löschung Ihrer persönlichen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange verarbeitet, wie die in Nr. 5 genannten Verarbeitungszwecke bestehen. Darüber hinaus gibt es jedoch weitere Aufbewahrungspflichten oder Rechtsgrundlagen, die eine längere Verarbeitung erforderlich machen.

Ihre personenbezogenen Daten werden gespeichert, soweit gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, insbesondere im Rahmen der Aufbewahrungsfristen nach § 147 Abgabenordnung (AO), die für Handels- und Geschäftsbriefe einschließlich E-Mails eine Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren und für Buchhaltungsunterlagen (z.B. Rechnungen) von zehn Jahren vorsehen, sowie im Rahmen des § 257 Handelsgesetzbuch (HGB), der eine entsprechende Aufbewahrungsfrist von sechs bzw. zehn Jahren vorsieht. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c GDPR (gesetzliche Verpflichtung).

7.2 Verjährungsfristen

Ihre personenbezogenen Daten können auch zur Beweissicherung für die Geltendmachung oder Abwehr von Rechtsansprüchen im Rahmen der Verjährungsfristen gespeichert werden. Diese Verjährungsfristen können nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Die regelmäßige Verjährungsfrist beginnt mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit hätte erlangen müssen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR (berechtigtes Interesse: Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von oder gegen Rechtsansprüche).

8. Datenempfänger

Ihre personenbezogenen Daten können im Allgemeinen an die folgenden Kategorien von Empfängern übermittelt werden:

  • Dritte, die in unserem Auftrag die vertraglich vereinbarten Leistungen erbringen und uns bei der Erbringung unserer Dienstleistungen unterstützen;
  • Anbieter, die Daten zum Zweck der Vermittlung und Bereitstellung von Dienstleistungen erhalten;
  • Partner, mit denen wir zusammenarbeiten, um Ihnen Dienstleistungen zu erbringen;
  • Versicherungspartner;
  • Behörden (z. B. Steuerbehörden);
  • Anwälte und Gerichte im Falle eines Rechtsstreits.

Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist unser jeweiliges berechtigtes Interesse, Art. 6 (1) Satz 1 lit. f GDPR.

Übermittlung von personenbezogenen Daten an Partner/Sponsoren

Die unter Ziff. 5.1 genannten personenbezogenen Daten, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung, einem Webinar oder einer Schulung angeben, werden an unsere Partner und Sponsoren der jeweiligen Veranstaltung, des Webinars oder der Schulung weitergegeben. Eine allgemeine Übersicht über die Partner und Sponsoren finden Sie auf unserer Unternehmensseite unter https://www.scalefree.com/consulting/partners/. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an unsere Partner/Sponsoren erfolgt nur, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b GDPR) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a GDPR (Durchführung eines kostenlosen Webinars/Veranstaltung oder zu Marketingzwecken).

Nach der Übermittlung werden unsere Partner/Sponsoren die bereitgestellten personenbezogenen Daten als Verantwortliche verarbeiten. Wir nennen Ihnen die jeweiligen Partner/Sponsoren für die spezifische Veranstaltung, das Webinar oder die Schulung, wenn Sie sich dafür anmelden und Ihre entsprechende Zustimmung erteilen.

9. Notwendigkeit der Übermittlung Ihrer persönlichen Daten

Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, können wir Sie nicht kontaktieren oder Ihnen keine Dienstleistungen oder Informationen zur Verfügung stellen. Wenn die Angabe personenbezogener Daten nicht erforderlich ist und Sie diese nicht angeben, können wir Ihnen keine gesonderten oder individuellen Informationen zur Verfügung stellen.

10. Verarbeitung personenbezogener Daten für Bewerbungen

Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, wenn Sie sich bei uns um eine Stelle bewerben, zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder über ein Webformular auf unserer Website einreicht. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b GDPR für das Bewerbungsverfahren und den möglichen Abschluss eines Arbeitsvertrages.

Wenn Sie einen Arbeitsvertrag mit uns abschließen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der oben genannten Rechtsgrundlagen gespeichert. Kommt kein Arbeitsvertrag zustande, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern der Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse ist in diesem Zusammenhang z.B. eine Beweislast in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

11. Übermittlung Ihrer persönlichen Daten in Drittländer

Ihre personenbezogenen Daten werden auf Servern im Geltungsbereich der GDPR (in der EU / im EWR) verarbeitet. Eine Übermittlung in Drittländer findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, es wird in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich anders angegeben.

12. Datenverarbeitung mit Google Services

Wir nutzen verschiedene Dienste von Google-Unternehmen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfordern:

12.1 Google Tag Manager

Wir verwenden auf dieser Website den Google Tag Manager der nach irischem Recht gegründeten und tätigen Google Ireland Limited (eingetragene Nummer: 368047), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, "Google").

Der Google Tag Manager verwaltet und implementiert lediglich Tags. Das bedeutet, dass der Google Tag Manager keine personenbezogenen Daten sammelt. Die vom Google Tag Manager verarbeiteten Daten enthalten keine IP-Adressen der Nutzer und keine nutzerspezifischen Identifikatoren, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden könnten. Abgesehen von den Daten in den Standard-HTTP-Anforderungsprotokollen, die alle innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt gelöscht werden, sammelt, speichert oder teilt Google Tag Manager keine Informationen über Besucher oder die Eigenschaften unserer Kunden, einschließlich der besuchten Seiten-URLs.

Weitere Informationen über Google Tag Manager finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/tag-manager/ und https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=en.

12.2 Google Analytics

Zum Zwecke der statistischen Auswertung erhalten wir Informationen über Ihre Nutzung unserer Website, um auf dieser Basis unsere Website und ihre Funktionalitäten zu verbessern. Es werden jedoch keine personenbezogenen Daten übermittelt oder gespeichert, anhand derer Sie als Nutzer identifiziert werden können.

Wir verwenden für diese Zwecke auf unserer Website das Analysetool Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") als Anbieter. Dieses Tool hilft uns, den Verkehr zu und auf unserer Website zu analysieren. Zu diesem Zweck sammelt Google Informationen über die Zeit, die Sie auf unserer Website verbringen, Ihre Interaktion mit unserer Website und Ihre IP-Adresse auf der Grundlage von Seitenaufrufen. Diese Daten werden von Google analysiert, um Berichte zu erstellen, die unter anderem Aussagen über Ihre Aufenthaltsdauer, Ihre ungefähre geografische Herkunft, den Ursprung des Besucherverkehrs, die Ausgangsseiten und das Nutzungsverhalten enthalten können.

In Google Analytics werden die Interaktionen von Ihnen als Besucher unserer Website vor allem mit Hilfe von Cookies erfasst. Diese Cookies werden verwendet, um nicht-personenbezogene Daten zu speichern, und werden nicht domänenübergreifend in Browsern zugänglich gemacht.

Informationen, die Google über Ihre Nutzung unserer Website durch den Einsatz von Cookies generiert, werden regelmäßig an Rechenzentren in den USA übertragen und dort in anonymisierter Form gespeichert. Unsere Website verwendet dazu die von Google bereitgestellte IP-Adressen-Anonymisierung. Die IP-Anonymisierungsfunktion in Google Analytics setzt das letzte Oktett Ihrer IP-Adresse vom Typ IPv4 und die letzten 80 Bits von IPv6-Adressen im Speicher auf Null, kurz nachdem sie zur Erfassung an das Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk gesendet wurden. Die vollständige IP-Adresse wird daher nie auf die Festplatte geschrieben. Diese Funktion gewährleistet die Anonymisierung Ihrer IP-Adresse, bevor sie in Google Analytics gespeichert und verarbeitet wird, so dass es für Google unmöglich ist, Sie eindeutig zu identifizieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR, die wir über die Cookie-Einstellungen unserer Website einholen.

Verarbeitung Vertrag

Wir haben einen Verarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden beim Einsatz von Google Analytics vollständig um.

Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wie folgt widerrufen:

  • Sie können die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb von Google Analytics in den Cookie-Einstellungen unserer Website deaktivieren.

  • Deaktivieren von Google Analytics über ein Browser-Add-on

    Sie können Google Analytics deaktivieren, indem Sie ein kleines Programm, ein sogenanntes Browser-Add-on, installieren, das Sie unter der folgenden Adresse herunterladen können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Das Add-on verhindert, dass ihre Daten in Google Analytics analysiert werden. Die Verwendung des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics verhindert jedoch nicht, dass Daten an unsere Website oder an andere Webanalysedienste gesendet werden.

Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Nutzerdaten umgeht, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google zu Google Analytics.

12.3 Google Ads Konvertierung

Wir nutzen den Google Ads Conversion Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") als unseren Auftragsverarbeiter, um den Erfolg der von uns geschalteten Google Ads zu ermitteln. Dabei verfolgen wir das Interesse, Ihnen Werbung zu zeigen, die für Sie von Interesse ist.

Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies, mit denen bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung gemessen werden können, wie z. B. die Anzeige von Anzeigen oder Klicks. Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website zugreifen, wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Als Analysewerte für dieses Cookie werden in der Regel die eindeutige Cookie-ID, die Anzahl der Anzeigenaufrufe pro Platzierung (Häufigkeit), der letzte Eindruck (relevant für Post-View-Conversions) und Opt-out-Informationen gespeichert. Diese Cookies ermöglichen es Google, Ihren Internetbrowser auf verschiedenen Seiten zu erkennen. Durch die Einbindung von Google Ads Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Website aufgerufen oder auf eine Anzeige von uns geklickt haben. Wenn Sie bei einem Google-Dienst registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Konto zuordnen. Auch wenn Sie nicht bei Google registriert sind oder sich nicht eingeloggt haben, ist es möglich, dass Google Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und diese speichert. Wir selbst erheben und verarbeiten bei den vorgenannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten lediglich statistische Auswertungen. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche Werbemaßnahmen besonders effektiv sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Ads Conversion ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR, die wir auch über die Cookie-Einstellungen unserer Website einholen. Wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen, willigen Sie daher grundsätzlich nicht in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein und es findet keine Verarbeitung im Rahmen von Google Ads Conversion statt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website widerrufen.

12.4 Google Ads Remarketing

Wir nutzen den Dienst Google Ads Remarketing der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") als unseren Auftragsverarbeiter, um effektiv in den Google-Suchergebnissen und auf Websites Dritter zu werben. Zu diesem Zweck wird bei Ihrem Besuch unserer Website von Google das sog. Remarketing-Cookie gesetzt, das mittels einer pseudonymen Cookie-ID und auf Basis der von Ihnen besuchten Seiten automatisch interessenbezogene Werbung ermöglicht. Nach Wegfall des Zwecks und dem Ende der Nutzung von Google Ads Remarketing durch uns werden die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten gelöscht. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR, die wir über unsere Cookie-Einstellungen einholen.

Eine zusätzliche Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie zugestimmt haben, dass Google Ihren Web- und App-Browsing-Verlauf mit Ihrem Google-Konto verknüpft und Informationen aus Ihrem Google-Konto verwendet, um Anzeigen im Web zu personalisieren. In diesem Fall, wenn Sie während des Besuchs unserer Website bei Google eingeloggt sind, wird Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten verwenden, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren. Zu diesem Zweck verknüpft Google vorübergehend Ihre persönlichen Daten mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppen zu bilden.

Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Klicken Sie dazu auf die Cookie-Einstellungen unserer Website, wo Sie Ihre Einwilligung durch Entfernen des entsprechenden Häkchens widerrufen können.

12.5 Google Meet

Wir nutzen den Dienst "Google Meet" von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google Meet"), um Online-Meetings und Videokonferenzen durchzuführen.

Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt von den Daten ab, die Sie vor oder während der Teilnahme an einem Online-Meeting oder einer Videokonferenz angeben. Bei der Nutzung von Google Meet werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf Google-Servern gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Anmeldedaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefon (optional) und Passwort) und Besprechungsdaten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) gehören. Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge von Teilnehmern sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b GDPR als Rechtsgrundlage. Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings oder Videokonferenzen unser berechtigtes Interesse an der effektiven Durchführung des Online-Meetings oder der Videokonferenz gemäß Art. 6 (1) lit. f GDPR. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google Meet finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google unter https://www.google.de/policies/privacy/.

12.6 Google Maps

Auf unserer Website haben wir den Dienst Google Maps integriert. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") betrieben. Google muss Ihre IP-Adresse verarbeiten, um die Karte von Google Maps anzeigen zu können. Bei der Nutzung des Kartendienstes können auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen, Standort- und Gerätedaten übertragen werden.

Die datenschutzrechtliche Zusammenarbeit mit Google erfolgt auf der Grundlage eines geschlossenen Vertrages über die gemeinsame Verantwortung gemäß Art. 26 GDPR, abrufbar unter https://privacy.google.com/intl/de/businesses/mapscontrollerterms/.

Durch die Nutzung von Google Maps geht der Nutzer zudem eine direkte Nutzerbeziehung mit Google ein. Während der Nutzung erhebt und verarbeitet Google Daten über die Nutzung der Kartenfunktion durch den Nutzer. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden sich in den Datenschutzbestimmungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a GDPR, die Sie direkt über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website erteilen können.

Sie können Ihre Zustimmung jederzeit ohne Angabe von Gründen über die Cookie-Einstellungen widerrufen.

12.7 Google-Datenübertragung in die USA

Es kann vorkommen, dass bei der Nutzung von Google-Diensten personenbezogene Daten in die USA übertragen werden. Personenbezogene Daten, die an Rechenzentren in den USA übermittelt werden, werden von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, California 94043 und ihren Tochtergesellschaften als Unterauftragsverarbeiter von Google verarbeitet. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Privacy Framework zertifiziert. Vor diesem Hintergrund wird von einem angemessenen Datenschutzniveau ausgegangen und die Übermittlung personenbezogener Daten durch Google ist auf der Grundlage von Art. 45 (1) GDPR ZULÄSSIG.

13. Andere Dienstleistungen Dritter

13.1 Informationen zu Zahlungen mit PayPal

Die Website bietet die Möglichkeit, den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg ("PayPal") zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen bei Bestellungen zu nutzen. In diesem Zusammenhang werden die notwendigen Zahlungsinformationen, insbesondere die folgenden personenbezogenen Daten, an PayPal als unabhängigen Datenverantwortlichen weitergegeben:

  • Vorname, Nachname
  • Adresse
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer

Die Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b GDPR (Vertragserfüllung).

Bei der Nutzung von PayPal können personenbezogene Daten in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz übermittelt werden, in denen nicht immer ein gleichwertiges Datenschutzniveau gewährleistet ist.

Die vorgenannte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Zahlungsabwicklung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bekanntgabe Ihrer personenbezogenen Daten können wir jedoch eine Zahlung über PayPal nicht durchführen.

Wenn Sie Ihre Zahlung über PayPal vornehmen möchten, behält sich PayPal vor, eine Bonitätsprüfung für die Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" über PayPal durchzuführen. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung im Hinblick auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls nutzt PayPal für die Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen u.a. Adressdaten ein.

Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch PayPal, einschließlich Informationen über die verwendeten Auskunfteien, finden Sie direkt in den Datenschutzbestimmungen von PayPal: https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.

13.2 Informationen zu Zahlungen per Stripe

Wir bieten auf unserer Website die Zahlung über Stripe an. Der Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist Stripe Payments Europe, Ltd, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach irischem Recht mit der Firmennummer 513174 und Sitz in The One Building, 1 Grand Canal Street Lower, Dublin 2, Irland (im Folgenden "Stripe").

Wenn Sie die Zahlung über Stripe wählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an Stripe übermittelt. Dies beinhaltet:

  • Vorname, Nachname
  • Adresse
  • E-Mail Adresse
  • Rufnummer
  • Kreditkartennummer
  • Ausgewählte Zahlungsmethode

Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).

Die vorgenannte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Zahlungsabwicklung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten können wir jedoch eine Zahlung über Stripe nicht durchführen.

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Stripe finden Sie unter https://stripe.com/de/terms.

13.3 Calendly

Wir nutzen den Dienst Calendly von Calendly LLC, 115 E Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518 als unseren Prozessor für die Planung von Terminen. Wenn Sie über Calendly einen Termin mit uns vereinbaren, verwenden wir Calendly, um den von Ihnen angegebenen Namen, Ihre E-Mail-Adresse und die von Ihnen angehängte Nachricht zu verarbeiten, um einen Termin zu erstellen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f GDPR und ein berechtigtes Interesse unsererseits an einer einfachen und automatisierten Terminvereinbarung mit Ihnen.

Calendly LLC ist gemäß dem EU-U.S. Privacy Framework zertifiziert. Vor diesem Hintergrund wird von einem angemessenen Datenschutzniveau ausgegangen und die Übermittlung personenbezogener Daten ist auf der Grundlage von Art. 45 (1) GDPR ZULÄSSIG.

13.4 Zoom

Wir nutzen den Zoom-Dienst von Zoom Video Communications Inc, 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA ("Zoom"), um Webinare durchzuführen.

Der Umfang der verarbeiteten Daten hängt von den Daten ab, die Sie vor oder während der Teilnahme an einem Webinar angeben. Bei der Nutzung von Zoom werden Daten der Kommunikationsteilnehmer verarbeitet und auf den Servern von Zoom gespeichert. Zu diesen Daten können insbesondere Ihre Login-Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefon (optional), Firma, Job-Titel, Land und Passwort) und Meeting-Daten (Thema, Teilnehmer-IP-Adresse, Geräteinformationen, Beschreibung (optional)) gehören. Darüber hinaus können Bild- und Tonbeiträge von Teilnehmern sowie Spracheingaben in Chats verarbeitet werden.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist (dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind), dient Art. 6 (1) lit. b GDPR als Rechtsgrundlage. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 (1) lit. a GDPR. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Zoom finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Zoom unter https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html.

Zoom ist nach dem EU-U.S. Privacy Framework zertifiziert. Vor diesem Hintergrund wird von einem angemessenen Datenschutzniveau ausgegangen und die Übermittlung personenbezogener Daten ist auf der Grundlage von Art. 45 (1) GDPR ZULÄSSIG.

14. Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Daten und Informationen werden automatisch vom System des Website-Besuchers erfasst und in den Server-Logdateien gespeichert. Diese Speicherung umfasst

  • den Typ und die Version des verwendeten Browsers (falls vom Nutzer übermittelt),
  • das Betriebssystem,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
  • die Anzahl der Besuche,
  • die Verweildauer auf der Website,
  • die zuvor besuchte Website (falls vom Nutzer übermittelt).

Die Dauer der Speicherung von IP-Adressen beträgt dreißig (30) Tage. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR. Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung der IP-Adresse besteht darin, die Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen sowie die allgemeine Funktionsfähigkeit unserer Website zu gewährleisten, um Angriffe auf unsere Systeme verfolgen zu können. Die Verarbeitung der übrigen Daten dient der Erstellung von Statistiken.

Hosting-Dienste durch einen Drittanbieter

Wir nutzen einen Drittanbieter als Datenverarbeiter für das Hosting dieser Website. Zu diesem Zweck haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Hosting-Anbieter abgeschlossen. Dies dient der Wahrung unserer berechtigten Interessen i.S.d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f GDPR an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website wie beschrieben erhoben werden, werden auf deren Servern gespeichert. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.

Unsere Hosting-Anbieter sind:

Amazon Web Services, Inc. 410 Terry Avenue North Seattle WA 98109 USA

Plesk International GmbH, Vordergasse 598200 Schaffhausen / CH

15. Ihre Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten

Die DSGVO gewährt Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Folgenden kurz erläutern.

Recht auf Information

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, können Sie weitere Informationen verlangen, insbesondere über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger, die Dauer der Speicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer, sowie weitere Informationen.

Sie können eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern, die Ihnen im Falle einer Anfrage per E-Mail in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung gestellt werden, sofern dies nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt. Bitte geben Sie zu diesem Zweck genau an, welche Daten Sie benötigen.

Recht auf Berichtigung

Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, insbesondere wenn die Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden unverzüglich gelöscht, es sei denn, es liegt eine Ausnahme vor und Ihre Daten können weiterhin gespeichert werden. Dies ist z. B. der Fall, wenn eine Aufbewahrungspflicht aus steuer- oder handelsrechtlichen Gründen besteht. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingeschränkt und findet nur noch zu diesem Zweck statt.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, insbesondere wenn

  • Sie bestreiten deren Richtigkeit und die Daten werden überprüft,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung widersprechen,
  • die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie sie aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt.

Im Falle der Einschränkung der Verarbeitung dürfen Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur gespeichert und insbesondere nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung oder Ausübung sowie zur Abwehr von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, damit Sie sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln können. Sie haben auch das Recht, dass diese Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden. Voraussetzung für dieses Recht ist jedoch, dass die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Erfüllung eines Vertrags beruht.

Recht auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO). Ihr Widerspruchsrecht besteht auch im Falle einer durchgeführten Direktwerbung (z.B. Newsletter-Versand) einschließlich eines damit verbundenen Profilings. Die Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es werden zwingende Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen.

Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Verarbeitungen, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt sind, bleiben vom Widerruf unberührt.

Geltendmachung Ihrer Rechte

Wenn Sie die oben beschriebenen Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an uns als den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (Absatz 2).

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen.

Die für uns direkt zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
E-Mail: [email protected]

Sollten Sie Fragen oder Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte zunächst direkt an uns (siehe Punkt 2) - sicherlich kann Ihr Anliegen zu Ihrer Zufriedenheit gelöst werden.

16. Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzrichtlinie wird von Zeit zu Zeit aktualisiert; Änderungen oder Ergänzungen werden hier veröffentlicht. Wir empfehlen Ihnen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen.

Wir danken Ihnen für die Lektüre dieser Datenschutzrichtlinie.

Menü schließen