Zum Hauptinhalt springen
Suche
0
Scalefree - Wissen - Webinare - Expert Sessions - Innerhalb moderner Datenteams - Aufbau verantwortungsvoller KI-Systeme im Rahmen des EU-KI-Gesetzes

EU AI Act Verantwortliche Systeme

Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Regulierung von KI-Technologien in der Europäischen Union dar. Mit ihm soll ein einheitlicher Rechtsrahmen geschaffen werden, der den Schutz der Menschenrechte, die Sicherheit und die ethische Nutzung von KI gewährleistet und gleichzeitig Innovation und Verantwortlichkeit fördert. Mit seiner schrittweisen Umsetzung ab 2024 bringt das Gesetz wesentliche Änderungen für die Entwicklung, den Einsatz und die Überwachung von KI-Systemen mit sich.



Überblick über den EU AI Act

Der EU AI Act zielt darauf ab:

  • Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für KI in der gesamten EU.
  • Schutz der Menschenrechte und Gewährleistung der Sicherheit.
  • Verbot der schädlichen und unethischen Nutzung von KI.
  • Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht in KI-Systemen.
  • Förderung von Innovation und technologischem Wachstum.

Zeitplan für die Umsetzung

Das Gesetz enthält spezifische Fristen für die Einhaltung:

  • August 2024: Verbotene AI-Praktiken müssen sofort eingestellt werden.
  • August 2025: Transparenzregeln für KI für allgemeine Zwecke, einschließlich der Kennzeichnung von Inhalten, treten in Kraft.
  • August 2026: Hochriskante KI-Vorschriften, z. B. im Gesundheitswesen, werden mit strengen Datenqualitätsstandards durchgesetzt.

Warum das wichtig ist

Der Einsatz von KI nimmt rasch zu. 2023 werden 42% der Unternehmen KI nutzen - ein Anstieg um 7% gegenüber 2022. Das EU-KI-Gesetz sieht nicht nur Strafen von bis zu 7% des weltweiten Umsatzes bei Nichteinhaltung vor, sondern spiegelt auch die gesellschaftliche Verantwortung wider, KI ethisch zu nutzen, Ungleichheiten zu beseitigen und künftige Generationen zu schützen.

Der risikobasierte Ansatz

Das EU-KI-Gesetz kategorisiert KI-Systeme in vier Risikostufen:

  • Unannehmbares Risiko: Verboten gemäß Artikel 5.
  • Hohes Risiko: Strenge Regulierung und Verpflichtungen gemäß Artikel 6-51.
  • Begrenztes Risiko: Anbieter, die unter die Artikel 52a-52e fallen.
  • Minimales Risiko: Vorbehaltlich der Transparenzverpflichtungen gemäß Artikel 52.

Grundprinzipien einer verantwortungsvollen AI

Der Aufbau verantwortungsvoller KI-Systeme erfordert die Einhaltung mehrerer Grundprinzipien:

  • Erklärbarkeit: KI-Modelle sollten transparent und einfach zu verstehen sein.
  • Voreingenommenheit und Fairness: Voreingenommenheit erkennen und abmildern, um gerechte Ergebnisse zu erzielen.
  • Rechenschaftspflicht: Legen Sie die Verantwortlichkeiten für die AI-Ergebnisse klar fest.
  • Dateneignung: Verwenden Sie geeignete, qualitativ hochwertige Daten in Übereinstimmung mit den Vorschriften.
  • Überwachung: Verfolgen Sie kontinuierlich die KI-Leistung, um die Zuverlässigkeit sicherzustellen.
  • Transparenz: Legen Sie die Funktionen des Systems klar dar und bieten Sie den Nutzern Mechanismen für Rückmeldungen.
  • Überprüfbarkeit: Führen Sie detaillierte Protokolle über Algorithmen, Datensätze und Konfigurationen.

Schritte zum Aufbau verantwortungsvoller AI-Systeme

Unternehmen können sich durch die folgenden Schritte auf die Einhaltung von Vorschriften und die ethische Nutzung von KI vorbereiten:

  • Implementierung skalierbarer KI-Dienste.
  • Entwicklung prädiktiver Berichtsmechanismen.
  • Schaffung eines soliden Governance-Rahmens.
  • Nutzung von Tools und Plattformen für die KI-Entwicklung.
  • Sicherstellen, dass die Daten geeignet sind und den Vorschriften entsprechen.

AI Marts: Ermöglichung der Einhaltung des KI-Gesetzes

Herkömmliche Workflows für maschinelles Lernen ohne zentrale Datenverwaltung können zu Funktionsinkonsistenzen, betrieblicher Komplexität und Compliance-Problemen führen. AI Marts gehen diese Herausforderungen an, indem sie Folgendes bieten:

  • Zentralisierte Verwaltung von Merkmalen.
  • Integration von Feature Engineering in Workflows und Pipelines.
  • Metadaten und Versionskontrolle.
  • Skalierbare Funktionen für verschiedene Ziele.
  • Umfassende Protokolle für Governance und Audits.

Vorteile: AI Marts verbessern die Datenverwaltung und -sicherheit und sind ein wichtiger Schritt zur Einhaltung des EU AI Act.

Schlussfolgerung

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI ist die Einhaltung des EU-KI-Gesetzes für Unternehmen, die KI verantwortungsvoll nutzen wollen, unerlässlich. Durch die Umsetzung risikobasierter Strategien, die Förderung von Transparenz und die Nutzung von Tools wie AI Marts können Unternehmen die regulatorischen Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Vertrauen und Innovation fördern.

Das Video ansehen

Über den Vortragenden

Bild von Lorenz Kindling

Lorenz Kindling
Senior Consultant

Lorenz arbeitet im Bereich Business Intelligence und Enterprise Data Warehousing (EDW) mit den Schwerpunkten data warehouse Automatisierung und Data Vault Modellierung. Seit 2021 berät er für Scalefree International namhafte Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Vor Scalefree war er auch als Berater im Bereich der Datenanalyse tätig. Dadurch konnte er sich einen umfassenden Überblick über data warehousing-Projekte und häufig auftretende Probleme verschaffen.

Eine Antwort hinterlassen

Menü schließen